Navigation überspringen
Ihre Einstellungen wurden gespeichert.
Sie können Ihre bevorzugten Kontaktmethoden in „Dein Dyson“ jederzeit im Abschnitt „Ihre Kontaktpräferenzen“ ändern. Wenn Sie ein „Dein Dyson“-Konto haben, können Sie sich unten anmelden und sämtliche Kontaktdaten (einschließlich Telefon, SMS und Post) verwalten.

In diesen Geschichten tauchen wir tief in die Wissenschaft und Technologie hinter unseren Produkten ein, um unsere Dyson Top-Tipps, Tricks und Empfehlungen zu enthüllen, wie Sie Ihr Zuhause und Ihren Arbeitsplatz sauber halten und optimal einrichten können. Erfahren Sie mehr über Instagram durch #DysonHealthyHome.

Dyson Luftreiniger während dem Kochen

Kochen mit Volldampf: Die Auswirkungen des Kochens auf die Luftqualität

Mit dem Herannahen der Weihnachtszeit verbringen viele Menschen mehr Zeit beim Kochen für Festessen. Doch welche Auswirkungen hat das Kochen auf die Qualität unserer Raumluft?

  • Von den Küchengeräten über die eingesetzten Methoden, bis hin zu den Gerichten, die wir kochen: Die Küche kann zu einem Hotspot der Raumluftverschmutzung werden. Egal, ob Sie nun einen Weihnachtsbraten für Familie und Freunde zubereiten oder leckere Kekse auf den Tisch zaubern; beim Kochen und Backen wird eine spezielle Mischung von Schadstoffen in die Luft freigesetzt.

     

     „Die Tage werden immer kälter und die Menschen verbringen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Schadstoffquellen im Haus vorhanden sind und wie wir die daraus entstehende Belastung reduzieren können“, so Mark Heard, Ingenieur von Dyson und meint weiter: „Sowohl Küchengeräte als auch Kochmethoden und die Art der verwendeten Lebensmittel können sich auf die Luftqualität auswirken.“

     

    Die Konzentration ultrafeiner Partikel in der Küche können nach dem Kochen oft 10- bis 40-mal höher sein. In Hongkong wird beispielsweise geschätzt, dass das Kochen 62% der gesamten PM2,5-Belastung in den Haushalten ausmacht.

Küchengeräte

 

 

Kochmethoden

  • Cooking at home
  • Die Art und Weise, wie Lebensmittel gekocht werden, kann die Luftverschmutzung in der Küche beeinflussen. Kochen auf Ölbasis, wie Grillen und Braten von Lebensmitteln, ist im Allgemeinen schädlicher für die Umwelt, weil dabei mehr Feinpartikel entstehen. Hier empfiehlt es sich, auf Garvorgänge auf Wasserbasis, wie Sieden oder Dämpfen auszuweichen.

     

    Die Gerüche von angebratenen Lebensmitteln, etwa gegrilltes Steaks oder getoastetes Brot, sind vielleicht sehr verlockend. Die Verbindungen, die während des Kochvorgangs aber freigesetzt werden, erzeugen diese Gerüche, die andererseits die Innenluftqualität belasten. 

     

    Eine Untersuchung in Sydney mit dem Luftqualitätsrucksack von Dyson ergab, dass die Belastung durch NO2- und PM2,5-Konzentrationen beim Grillen von Lebensmitteln im Freien zunimmt. Einfache Massnahmen, wie wasserbasiertes Kochen oder die Reduzierung von bestimmten Kochmethoden mit hoher Schadstoffbelastung, können dazu beitragen, die Belastung der Luftqualität zu minimieren.

Art der Lebensmittel

  • Auch die Art der Lebensmittel und die Kochtemperaturen wirken sich auf die Menge der freigesetzten Verschmutzung in der Luft aus. Bei höheren Temperaturen wurden höhere Emissionen festgestellt, und Zutaten mit höherem Fettgehalt setzen nachweislich mehr Schadstoffe frei.

     

    Der zum Kochen verwendete Öltyp kann den Schadstoffgehalt beeinflussen. Im Allgemeinen erzeugen Öle mit höherer Rauchtemperatur geringere Mengen an Feinstaub. Untersuchungen zeigen, dass Olivenöl zu den schlimmsten Missetätern gehört und die höchste Konzentration an Feinstaub freisetzt.

     

    Das Verständnis der Innenluftqualität zuhause ist der erste Schritt. Um die Luftverschmutzung in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, sind gewisse Entscheidungen in der Küche sehr wichtig“, kommentiert Nadia Damaso, Kochbuchbestsellerin und meint weiter: „Beispielsweise gilt es, auf die Methoden beim Kochen mit gewissen Zutaten zu achten, wie etwa die Art und Menge des verwendeten Öls. Sie können sich in der Küche nicht nur auf den Geschmack, sondern genauso auf das eigene Wohlbefinden positiv auswirken.“

    Geruchs-, Luftqualitäts- und Pollenausbreitung in einem Raum

    Unsere Zuhause kann bis zu 5x stärker verschmutzt sein als die Außenluft⁴

    Allergene und Schadstoffe können von Pflanzen, Reinigungssprays und Kerzen stammen. Dyson Luftreiniger entfernen 99,95% der mikroskopisch kleinen Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron³.

     

Fussnoten

Wan, M-P, Wu, C-L. Sze To, G-N, Chuan, T-C, Chao C.YH, 2011. Ultrafine particles and PM2.5 generated from cooking in homes. Atmospheric Environment 42(40)9018-9040.

Chao, C.Y. Cheng, EC. 2020. Source apportionment of indoor PM2.5 and PM10 in homes. Indoor and Built Environment 11, 27-37.

Dyson Air Quality 101 (nur für die interne Verwendung)

Abdullahi KL, Delgado-Saborit JM, Harrison RM (2013). Emissions and indoor concentrations of particulate matter and its specific chemical components from cooking: A review. Atmospheric Environment, 71: 260–294.

Häufig gestellte Fragen

Was funktioniert ein Luftreiniger von Dyson?

Die Luft in Innenräumen kann bis zu 5 mal stärker belastet sein als die Außenluft.⁸ Das vollständig versiegelte Filtersystem der Dyson Luftreiniger besteht aus einem Aktivkohlefilter zum Entfernen von Gasen und einem Glas-HEPA-Filter, der 99,95 % der mikroskopisch kleinen Schadstoffpartikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron aus der Luft herausfiltert.⁷

Wie funktionieren Ventilatoren von Dyson?

Die Dyson Ventilatoren nutzen keine Rotorflügel und erzeugen kein Flattern. Die Air Multiplier™ Technologie verstärkt die Umgebungsluft. So entsteht ein gleichmäßiger, angenehmer Luftstrom.

Warum sind Dyson Raumklimageräte mit HEPA-13 Filter ausgestattet?

Dyson Luftreiniger - wie der Dyson Pure Cool, und Luftbefeuchter - wie der Dyson Pure Humidify+Cool verfügen über eine 360° versiegelte Filtration.

Das vollständig versiegelte Filtersystem kombiniert einen Aktivkohlefilter zur Entfernung von Gasen und einen HEPA-13-Filter mit Borosilikatglas, der 99.95% der mikroskopisch kleinen Allergene und Schadstoffe mit einer Größe von nur 0.1 Mikron aufnimmt.²