
Wir bringen Ihr Gerät zum Laufen
Dyson 360 Heurist
-
-
Reinigung von Behälter und Zyklon
-
Neue Anfrage
-
Problemlösung
-
Probleme mit Saugkraft
-
Blockierungsleuchte
-
Problem gelöst
-
Waschen der Filter
-
Waschen der Filter – Schritt für Schritt
-
Karten- und Flächennutzungsprobleme
-
Ersatzteil erforderlich
-
Mein Roboter bleibt immer wieder in denselben Bereichen stecken
-
Eine Einschränkung hinzufügen – Schritt für Schritt
-
Problem nicht gelöst, bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
-
Eine Blockierung entfernen – Schritt für Schritt
-
Bürstwalzenanzeige
-
Ersatzteil erforderlich
-
Karten- und Flächennutzungsprobleme
-
Ersatzteil erforderlich
-
Bürstwalze prüfen – Schritt für Schritt
-
Schwache Saugleistung
-
Kartenerstellung und Zonenaufteilung
-
Kartenerstellung und Zonenaufteilung – Schritt für Schritt
-
Verbindungsprozess
-
Den Saugroboter mit der App verbinden
-
Einrichtung
-
Erneute Suche nach Geräten
-
Koppeln des Geräts
-
WLAN-Passwort eingeben
-
Verbindung bestätigen
-
Verbindung erfolgreich
-
Neuer Besitzer
-
Zusätzlicher Benutzer
-
Langsame Reaktion
-
Koppeln fehlgeschlagen
-
Koppeln fehlgeschlagen
-
Gerät kann nicht gefunden werden
-
Einloggen nicht möglich
-
Nicht unterstützte Version
-
Auf Blockierungen überprüfen
-
Eine Blockierung entfernen – Schritt für Schritt
-
Waschen der Filter
-
Waschen der Filter – Schritt für Schritt
-
Mein Saugroboter lässt Bereiche aus
-
Dyson Link App und Konnektivität
-
Verwenden der Dyson Link App
-
Ein neues Gerät hinzufügen
-
So übernehmen Sie den Besitz
-
Verbindungsprozess
-
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
-
Rücksetzen durch Besitzer
-
Zurücksetzen durch Benutzer
-
Kartenerstellung und Zonenaufteilung
-
Kartenerstellung und Zonenaufteilung – Schritt für Schritt
-
Saugkrafteinstellungen
-
Entfernen eines Geräts von der App
-
Saugrobotersoftware
-
Automatische Updates der Software
-
Manuelle Aktualisierung der Software
-
Mein Saugroboter wird als offline angezeigt
-
Reinigungsdauer nicht korrekt
-
Kartenerstellung und Zonenaufteilung
-
Nicht die richtige Leistungsart gewählt
-
Mein Saugroboter erzeugt keine Karte
-
Mein Saugroboter steckt fest
-
Mein Roboter bleibt immer wieder in denselben Bereichen stecken
-
Eine Einschränkung hinzufügen – Schritt für Schritt
-
Der Zonenname wird auf dem Statusbildschirm nicht angezeigt
-
Ungewöhnliches Geräusch oder ungewöhnlicher Geruch
-
Feuchter oder modriger Geruch
-
Teile sind gewaschen worden
-
Feuchter oder modriger Geruch weiterhin vorhanden
-
Auf Blockierungen überprüfen
-
Eine Blockierung entfernen – Schritt für Schritt
-
Waschen der Filter
-
Waschen der Filter – Schritt für Schritt
-
Problem nicht gelöst, bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
-
Feuchter oder modriger Geruch weiterhin vorhanden
-
Problem nicht gelöst, bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
-
Veränderte Sauggeräusche
-
Pfeifendes Geräusch
-
Ketten überprüfen
-
Problem nicht gelöst, bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
-
Problem mit dem Strom oder der Elektrik
-
Überhitzung des Gerätes
-
Kein Strom oder Stromausfall
-
Keine LEDs
-
Eine Anzeige am Saugroboter leuchtet
-
Blinkender gelber Ring
-
Blinkender gelber Ring
-
Pulsierender gelber Ring
-
Kettenradanzeige
-
Ketten klemmt
-
Kettenräder überprüfen – Schritt für Schritt
-
Durchgehender gelber Ring
-
Blauer Ring
-
Keine Leuchte
-
Keine Leuchte
-
Stromversorgung überprüfen
-
Ersatzteil erforderlich
-
Ersatzteil erforderlich
-
Die Ladestationsanzeige leuchtet
-
Gerät testen
-
Ladestationsanzeige
-
WLAN-Anzeige
-
Probleme mit Konnektivität
-
Nicht verbunden
-
Probleme mit Konnektivität
-
Anzeige „Software wird aktualisiert“
-
Die Akkuanzeige leuchtet
-
Eine Anzeige am Saugroboter leuchtet
-
Akkuanzeigen
-
Kontakte überprüfen
-
Saugroboter konnte nicht an die Ladestation zurückkehren
-
Saugroboter konnte nicht an die Ladestation zurückkehren
-
Mein Saugroboter dockt nicht ordnungsgemäß an der Ladestation an
-
Die Ladestationsanzeige leuchtet
-
Die Akkuanzeige leuchtet
-
Saugroboter hat die Orientierung verloren
-
Saugroboter hat die Reinigung gestoppt
-
Keine LEDs
-
Ungewöhnliches Reinigungsverhalten
-
Ungewöhnliche Verhaltensweisen
-
Mein Saugroboter hat nicht mit der Reinigung begonnen
-
In der Ladestation
-
Kontakte überprüfen
-
Gerät testen
-
Leuchten überprüfen
-
Außerhalb der Ladestation
-
Mein Saugroboter dreht sich im Kreis
-
Bürstwalze und Ketten überprüfen
-
Mein Saugroboter stößt immer wieder gegen Objekte
-
Mein Saugroboter verliert in dunklen Bereichen die Orientierung
-
Mein Saugroboter hat unerwartet eine Reinigung begonnen
-
Erste Schritte – Video
-
Wo Sie die Ladestation aufstellen können
-
Problem gelöst
-
So richten Sie die Ladestation ein
-
Vorbereitung Ihres Hauses
-
Reinigung starten
-
Bedienungsanleitung
-
Lieferumfang
-
Lernen Sie Ihren Saugroboter kennen
-
Das Hauptgerät
-
Die Ladestation
-
Die Filter
-
Waschen der Filter – Video
-
Waschen der Filter – Schritt für Schritt
-
Die Steckereinheit
-
Gerät im Ausland verwenden
-
Wie findet sich der Saugroboter im Raum zurecht?
-
Ort der Seriennummer
-
Reinigung der Sensoren
-
Leeren des Behälters während des Saugens
-
Staubbehälter während einer Reinigung entleeren – Schritt für Schritt
-
Eine Blockierung entfernen – Video
-
Eine Blockierung entfernen – Schritt für Schritt
-
Bitte wählen Sie die passende Option.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass keine Teile des Zyklons oder Behälters feucht oder nass werden.
Behälter und Zyklon reinigen
Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit.

Heben Sie den Zyklon vorsichtig aus dem durchsichtigen Behälter und entleeren Sie den Inhalt in Ihren Hausmüll.

Reinigen Sie das Zyklongitter sorgfältig mit einem trockenen Tuch oder einer weichen Bürste.

Überprüfen Sie den Innenraum des Zyklons auf Blockierungen, beseitigen Sie sie bei Bedarf und überprüfen Sie alle Dichtungen auf Schäden.

Überprüfen Sie den Schacht hinter dem Behälter und Zyklon auf Blockierungen und beseitigen Sie diese bei Bedarf.

Bitte wählen Sie die passende Option.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Blockierungsleuchte
Eine Blockierungsanzeige kennzeichnet, dass der Lufteinlass Ihres Roboters blockiert ist.

Eine Blockierung entfernen – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Das freut uns.
Vielen Dank, dass Sie den Online-Support von Dyson nutzen.
Waschen der Filter – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Waschen Sie beide Filter mindestens einmal pro Monat, um eine anhaltend hohe Leistung zu gewährleisten.
Während der Reinigung dürfen die Filter nicht entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Roboter ausgeschaltet ist, bevor Sie diese Schritte ausführen.

Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit.

Ziehen Sie den Vormotorfilter heraus.

Um den Nachmotorfilter zu entfernen, drücken Sie Filterentriegelungsknopf ein und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Der Nachmotorfilter kann dann entfernt werden.

Waschen Sie beide Filter nur mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser oder Reinigungsmittel.
Schütteln Sie die Filter, um Schmutz und überschüssiges Wasser zu entfernen. Wiederholen Sie den Wasch-/Schüttelvorgang, bis das Wasser klar ist.

Warten Sie, bis beide Filter an der Luft von alleine vollständig getrocknet sind. (Sie müssen sich trocken anfühlen.)

Zum erneuten Zusammenbau führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Kartenerstellung und Zonenaufteilung
Wenn bei Ihrem Saugroboter regelmäßig an derselben Stelle ein Problem auftritt, sollten Sie eine Einschränkung hinzufügen, um das Verhalten Ihres Roboters in diesem Bereich anzupassen.

In folgenden Fällen sollten Sie die Anwendung einer Einschränkung in Betracht ziehen:
- Ihr Roboter stößt wiederholt im selben Bereich Ihres Zuhauses auf ein Problem.
- Sie möchten Ihren Roboter von einem bestimmten Bereich Ihres Zuhauses fernhalten.
Bevor Sie eine Einschränkung einrichten, müssen Sie für Ihr Zuhause eine Karte erstellen und es in Zonen aufteilen.

Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Einschränkungen
Wenn Ihr Roboter regelmäßig an derselben Stelle steckenbleibt, können Sie mithilfe der Dyson Link App für diesen Bereich eine Einschränkung hinzufügen.
Es sind drei Einschränkungsarten verfügbar, die Sie für Ihr Zuhause einrichten können.
Einschränkung „Hindernisse umfahren“
Wenn Ihr Roboter einen Bereich mit der Einschränkung „Hindernisse umfahren“ erreicht, saugt er dort, vermeidet jedoch das Überwinden von Hindernissen.
Wenn Ihr Roboter wiederholt an Schrägen oder kleinen Gegenständen hängen bleibt, sollten Sie diese Art von Einschränkung einrichten.

Einschränkung „Bürstwalze aus“
Wenn Ihr Roboter einen Bereich mit der Einschränkung „Bürstwalze aus“ erreicht, saugt er dort bei ausgeschalteter Bürstwalze.
Wenn sich die Bürstwalze Ihres Roboters regelmäßig im selben Bereich verfängt, sollten Sie diese Art von Einschränkung einrichten.

Einschränkung „Bereich meiden“
Die Einschränkung „Bereich meiden“ kann verwendet werden, um die Reinigung bestimmter Bereiche durch den Roboter zu unterbinden.
Solche Bereiche werden vom Gerät nicht befahren.

So richten Sie eine Einschränkung ein – Video
Bitte befolgen Sie die Schritte im Video.
Die Textversion der Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter „Funktioniert das Gerät jetzt wie erwartet?“
Funktioniert das Gerät wie erwartet?
Leider können wir online keine Lösung finden.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Des Weiteren haben Sie haben die Möglichkeit mit uns per WhatsApp oder via „Live-Chat“ in Verbindung zu treten. Hierzu klicken Sie unten rechts im Bildschirm auf den Button „Live-Chat“ um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit. Überprüfen Sie die Zykloneinheit und den Einlass auf Blockierungen.

Drücken Sie den Filterentriegelungsknopf und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Prüfen Sie beide Filter auf Blockierungen.

Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Drehen Sie mithilfe einer Münze die Bürstwalzenbefestigung gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie die Bürstwalze.

Entfernen Sie Haare, Schmutz und Rückstände von Hand.
Entfernen Sie alle Rückstände vom Lufteinlass unter der Bürstwalze.

Setzen Sie die Bürstwalze wieder ein. Drehen Sie mithilfe der Münze das Endstück der Bürstwalze im Uhrzeigersinn, um es zu verriegeln.

Bauen Sie Ihren Roboter zusammen und setzen Sie ihn an derselben Stelle wieder auf den Boden.
Drücken Sie die Taste „Pause“, um die Reinigung fortzusetzen.

Bürstwalzenanzeige – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Kartenerstellung und Zonenaufteilung
Wenn bei Ihrem Saugroboter regelmäßig an derselben Stelle ein Problem auftritt, sollten Sie eine Einschränkung hinzufügen, um das Verhalten Ihres Roboters in diesem Bereich anzupassen.

In folgenden Fällen sollten Sie die Anwendung einer Einschränkung in Betracht ziehen:
- Ihr Roboter stößt wiederholt im selben Bereich Ihres Zuhauses auf ein Problem.
- Sie möchten Ihren Roboter von einem bestimmten Bereich Ihres Zuhauses fernhalten.
Bevor Sie eine Einschränkung einrichten, müssen Sie für Ihr Zuhause eine Karte erstellen und es in Zonen aufteilen.

Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Eine Bürstwalzenanzeige kennzeichnet, dass sich etwas in der Bürstwalze Ihres Saugroboters verfangen hat.

Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Drehen Sie mithilfe einer Münze die Bürstwalzenbefestigung gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie die Bürstwalze.

Entfernen Sie Haare, Schmutz und Rückstände von Hand.
Entfernen Sie alle Rückstände vom Lufteinlass unter der Bürstwalze.

Setzen Sie die Bürstwalze wieder ein. Drehen Sie mithilfe der Münze die Bürstwalzenbefestigung im Uhrzeigersinn, um sie zu verriegeln.

Setzen Sie Ihren Roboter an derselben Stelle wieder auf den Boden.
Drücken Sie die Taste „Pause“, um die Reinigung fortzusetzen.

Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Saugkrafteinstellungen
Wenn Ihr Roboter nicht die erwartete Leistung erbringt, müssen Sie möglicherweise seinen Saugmodus anpassen, um die besten Ergebnisse für die jeweiligen Bodenart zu erzielen.
Dies kann mit der Dyson Link App konfiguriert werden.

Max
Für maximale Saugkraft.
Hoch
Für eine gründliche Reinigung.
Leise
Für eine leisere Reinigung und längere Laufzeit.
Zonenaufteilung
Wenn es in Ihrem Zuhause mehrere Bodenarten gibt, empfehlen wir die Einrichtung von Zonen, um für jeden Bereich den passenden Saugmodus zu konfigurieren.
Wählen Sie „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“, um weitere Informationen zu dieser Funktion zu erhalten.

Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Kartenerstellung und Zonenaufteilung – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Was ist mit Kartenerstellung und Zonenaufteilung gemeint?
Ihr Saugroboter ist in der Lage, eine Karte Ihres Zuhauses zu erstellen. Wenn Ihr Zuhause mehrere Etagen hat, kann er auch mehrere Karten erstellen.
Nachdem Sie eine Karte erstellt haben, können Sie diese in verschiedene Bereiche aufteilen. Diese Bereiche werden Zonen genannt.

Sie können dann jeder Zone einen Saugmodus zuweisen. Zum Beispiel können Sie den Flur im Modus „Leise“ und die Küche im Modus „Max“ reinigen lassen.
Sie können auch Einschränkungen verwenden, um das Verhalten Ihres Saugroboters in bestimmten Bereichen anzupassen, z. B. um die Bürstwalze abzuschalten.
Mithilfe der Kartenerstellung und Zonenaufteilung haben Sie mehr Kontrolle über Ihren Saugroboter und darüber, wie er Ihr Zuhause reinigt.

So erstellen Sie eine Karte Ihres Zuhauses
Wählen Sie im Menü Ihres Geräts „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ und dann „Neue Karte erstellen“ aus.
Um die Karte schnell und effizient zu erstellen, erkundet Ihr Saugroboter Ihr Zuhause bei ausgeschalteter Saugfunktion. Bei der Erkundung dürfen Sie Ihren Saugroboter nicht unterbrechen.
Wenn Ihr Saugroboter feststeckt, müssen Sie ihn zurücksetzen, um die Kartenerstellung neu zu starten. Bewegen Sie ihn dazu einfach vom Hindernis weg und setzen Sie ihn an etwa derselben Stelle zurück auf den Boden. Drücken Sie dann die Taste „Ein/Aus“, um den Vorgang fortzusetzen.

So teilen Sie Ihre Karte in Zonen auf
Nachdem Ihr Saugroboter mit der Kartenerstellung fertig ist, kehrt er zur Ladestation zurück.
Sie werden dann durch die Zonenaufteilung Ihrer Karte geführt. Wenn nicht, wählen Sie im Menü Ihres Geräts „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Verwendung der Position Ihrer Ladestation ist eine gute Möglichkeit, um Ihre Karte auszurichten. Schmale Bereiche auf Ihrer Karte kennzeichnen wahrscheinlich Türöffnungen und eignen sich oftmals gut zur Definition einer Zone.
Was kommt als nächstes?
Nachdem Sie die Zonenaufteilung abgeschlossen haben, werden die neuen Zonen auf dem Startbildschirm angezeigt.
Nun können Sie jedem Bereich einen Saugmodus zuweisen.
Der Saugroboter reinigt eine Zone nach der anderen. Er zeigt auf dem Startbildschirm die aktuell gereinigte Zone an und aktualisiert die Karte während der Reinigung, sodass Sie den Reinigungsvorgang immer im Blick haben.
Neue Bereiche gefunden
Wenn Ihre Karte nach der Kartenerstellung unvollständig ist, können Sie ihr weitere Bereiche hinzufügen, indem Sie diese Ihrem Saugroboter während der Reinigung zugänglich machen.
Wenn Ihr Saugroboter weitere Bereiche erkennt, die Sie Ihrer Karte hinzufügen möchten, gehen Sie im Menü des Saugroboters zu „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ und dann zu „Zonen verwalten“.
Führen Sie dieselben Schritte bei der Zonenaufteilung durch.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Verbindung zu Ihrem Saugroboter herstellen
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router mit dem Internet verbunden ist und dass Ihr Mobilgerät eine gute Signalstärke hat.
Wir empfehlen Ihnen, die neueste Version der Dyson Link App von der jeweiligen Plattform Ihres Mobilgeräts herunterzuladen. Die Dyson Link App für iOS-Geräte ist im App Store, die für Android-Geräte im Google Play Store verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass Sie die App nicht herunterladen können, wenn Sie kein kompatibles Betriebssystem auf Ihrem Telefon/Tablet installiert haben. Die Version 4.0 der Dyson Link App läuft unter iOS ab Version 10 und unter Android ab Version 5.
Anmelden
Starten Sie die App auf Ihrem Mobilgerät.

Wenn Sie bereits ein Dyson Konto haben, wählen Sie „Anmelden“ und geben Ihre registrierte E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort ein.
Wenn Sie ein neuer Besitzer sind, wählen Sie „Neuer Besitzer“ und registrieren sich.

Wenn Sie auf der Dyson Website ein Konto eingerichtet haben, können Sie dieses verwenden, um sich in der Dyson Link App einzuloggen.
Verbindung wird vorbereitet
Zu Beginn bitte einschalten und über die Dockingstation aufladen. Ihr Gerät benötigt während des gesamten Verbindungsaufbaus eine Stromversorgung.

Halten Sie das Passwort für Ihr WLAN-Heimnetzwerk bereit, da Sie es später benötigen werden.
Ihr Mobilgerät muss nicht mit Ihrem WLAN verbunden sein. Sie können während des Verbindungsvorgangs ein geeignetes Netzwerk auswählen und dem Gerät das Passwort mitteilen.
Vergewissern Sie sich, dass die Bluetoothfunktion Ihres Mobilgeräts aktiviert ist. Bei den meisten Geräten wischen Sie dazu auf dem Bildschirm von oben abwärts und tippen auf das Bluetoothsymbol. Sie können auch in die Einstellungen Ihres Geräts gehen, um Bluetooth zu aktivieren.
Der Dyson 360 Heurist™ wurde für den Betrieb sowohl mit einem 2,4 GHz als auch mit einem 5 GHz WLAN-Netzwerk optimiert
Bitte befolgen Sie den nächsten Schritt.
Gerät hinzufügen
Drücken Sie „Gerät hinzufügen“. Die App führt nun einen Scan nach Produkten durch. Wählen Sie Ihr Dyson Gerät aus den Optionen aus.

Mein Gerät steht nicht in der Liste
Wenn das Symbol und die Seriennummer Ihres Geräts nicht angezeigt werden, nachdem der Ladebildschirm seinen Vorgang abgeschlossen hat, konnte Ihre App Ihren Roboter nicht finden.

Koppeln des Geräts
Nachdem Sie in der Liste auf Ihr Gerät getippt haben, fährt die App mit der Kopplungsphase fort.
Die Kopplung über Bluetooth ist erforderlich, um die erforderlichen WLAN-Zugangsdaten über eine sichere Verbindung an das Gerät zu senden.

Halten Sie Ihr Gerät neben die Taste Ihres Saugroboters.
So kann ihr Roboter, Ihr Mobilgerät besser erkennen.

Wenn Sie von der App dazu aufgefordert werden, drücken Sie die Taste an Ihrem Gerät, um den Kopplungsvorgang zu starten.
Das Gerät koppelt sich dann über Bluetooth mit Ihrem Mobilgerät.

WLAN-Passwort eingeben
Sobald der Saugroboter gekoppelt ist, tippen Sie auf „Einrichten fortsetzen“.

Auf diesem Bildschirm können Sie wählen, mit welchem WLAN-Netzwerk sich der Saugroboter verbinden soll, und das Passwort für dieses Netzwerk eingeben.
Wenn für Ihr WLAN-Netzwerk kein Passwort festgelegt wurde, markieren Sie die Option unter dem Passwortfeld.

Der Saugroboter ist bereits verbunden
Wenn das Gerät bereits mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, informiert Sie die App, mit welchem es verbunden ist.
Wählen Sie „Weiter“, um die Herstellung der Verbindung zwischen dem Gerät und Ihrem Dyson Konto fortzusetzen.

Bitte befolgen Sie den nächsten Schritt.
Verbindung wird bestätigt
Drücken Sie auf „Senden“, um fortzufahren.
Ihr Mobilgerät sendet dem Saugroboter WLAN-Zugangsdaten für das gewählte Netzwerk und daraufhin versucht der Roboter, eine Verbindung herzustellen.

Der Saugroboter wird versuchen, eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Netzwerk und dann eine Verbindung mit der Dyson Cloud herzustellen.
Der Verbindungsfortschritt des Saugroboters wird durch einen violetten Balken am oberen Rand des Bildschirms dargestellt.

Verbindung erfolgreich
Wenn das Gerät erfolgreich verbunden wurde, erscheint kurz ein Bestätigungsbildschirm mit einem Haken.

Neuer Besitzer
Wenn für das Gerät derzeit kein Benutzer eingerichtet ist, führt Sie die Dyson Link App durch den Einrichtungsprozess.

Wenn das Gerät vorher schon einmal verbunden war, fragt die App möglicherweise, ob Sie der neue Besitzer sind.
Wählen Sie „Ja, ich besitze diesen Saugroboter“, um den Besitz des Geräts zu übernehmen. Bitte beachten Sie, dass dadurch alle anderen Dyson Konten, die derzeit mit dem Gerät verbunden sind, getrennt werden.

Zusätzlicher Benutzer
Wenn Sie sich als zusätzlicher Benutzer mit dem Gerät verbinden, können Sie „Nein, ich nutze das Gerät nur“ wählen.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Ihren Saugroboter benennen
Geben Sie Ihrem Saugroboter einen Namen oder legen Sie einen Standort fest, um ihn mithilfe von Sprachsteuerungssystemen zu bedienen.

Wann haben Sie Ihren Saugroboter gekauft?
Die App fordert Sie auf, das Kaufdatum Ihres Geräts einzugeben. Dieses wird für Ihre Garantie verwendet.

Vollständige Einrichtung
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie in der Dyson Link App fortfahren, um mit der Nutzung Ihres Geräts zu beginnen.

Vollständige Einrichtung
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie in der Dyson Link App fortfahren, um mit der Nutzung Ihres Geräts zu beginnen.

Langsame Reaktion
Wenn der Saugroboter eine langsame Verbindung meldet, hat er möglicherweise Probleme mit der Verbindung zum gewählten WLAN-Netzwerk. Tippen Sie auf „Wiederholen“, um die Herstellung der Verbindung fortzusetzen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router mit dem Internet verbunden und die WLAN-Signalstärke gut ist.

Schritte zur Herstellung der Verbindung noch einmal von vorne durchgehen
Wenn Sie mit der Einrichtung weiter Probleme haben, beginnen Sie den Verbindungsprozess bitte von vorn. (Wählen Sie hierfür „Nein“, wenn Sie gefragt werden, ob Sie den Versuch wiederholen wollen, und bestätigen Sie dann, dass Sie den Prozess abbrechen wollen. Anschließend gelangen Sie zurück zum Hauptbildschirm.)
WLAN-Passwort
Ein häufiges Problem ist die Eingabe eines falschen WLAN-Passworts.
<> Wählen Sie bei der Eingabe Ihres Netzwerkpasswortes die Option „Passwort anzeigen“. So können Sie sich vergewissern, dass Sie das Passwort korrekt eingegeben haben. Einige Zeichen können ähnlich aussehen. Achten Sie daher bitte darauf, dass „O“, “0“, “I“ und „1“ nicht verwechselt werden.Erneut versuchen
Wenn Ihr Mobilgerät Probleme mit der Herstellung einer Verbindung zu Ihrem Gerät über Bluetooth hat, zeigt die App eine Meldung an.
Tippen Sie auf „Wiederholen“, um einen neuen Kopplungsversuch zu unternehmen.

Näherungskopplung war nicht erfolgreich
Wenn die Näherungskopplung nicht erfolgreich war, muss ein achtstelliger Code eingegeben werden, um die Kopplung fortzusetzen.

Suchen Sie zunächst nach dem achtstelligen Code Ihres Saugroboters. Sie finden ihn auf der Rückseite Ihrer Bedienungsanleitung.

Den achtstelligen Code finden Sie auch hinter der Zykloneinheit am Hauptteil des Roboters.
Bitte beachten Sie, dass das Entfernen des Saugroboters aus der Ladestation den Verbindungsprozess unterbricht. Wir raten Ihnen, den achtstelligen Code zu notieren, bevor Sie erneut versuchen, eine unterbrochene Verbindung wiederherzustellen.
Geben Sie den achtstelligen Code ein
Der nächste Bildschirm fragt nach dem achtstelligen Code und zeigt die Seriennummer Ihres Saugroboters an.
Nach der Übermittlung des Codes wird Ihr Gerät erneut versuchen, sich mit dem Saugroboters zu koppeln.

Ihr Dyson-Gerät wählen
Wenn die App Ihren Saugroboter nicht finden konnte, sitzt er möglicherweise nicht richtig auf der Ladestation oder er war nicht verbindungsbereit.
Möglicherweise ist auch die Bluetoothfunktion Ihres Geräts deaktiviert.
Tippen Sie auf die Kategorie „Saugroboter“ und wählen Sie Ihren Roboter aus.

Setzen Sie den Saugroboter auf die Ladestation zurück
Nehmen Sie den Saugroboter aus der Ladestation und setzen Sie ihn wieder zurück.
Wenn die WLAN-Leuchte nicht pulsiert oder die Akkuanzeige nicht leuchtet, korrigieren Sie die Position Ihres Saugroboters in der Ladestation.
Sobald die richtige Position erreicht ist, wird das Akkusymbol angezeigt.

Warten Sie bitte etwa 30 Sekunden, bis die WLAN-Anzeige Ihres Saugroboters aufhört zu pulsieren. Dies zeigt an, dass Ihr Saugroboter verbindungsbereit ist.

Bluetooth aktivieren
Bluetooth und WLAN müssen auf Ihrem Mobilgerät noch aktiviert sein.

Bleiben Sie in der Nähe Ihres Saugroboters
Wenn Sie Ihr Mobilgerät nah an den Saugroboter halten, erleichtert das die Herstellung der Verbindung.
.
Konto gesperrt
Mehrere Fehlversuche beim Einloggen ins Konto (vier oder mehr) führen dazu, dass das Konto gesperrt wird. Das Konto ist 30 Minuten lang gesperrt.
Zurücksetzen des Passworts
Wenn das Passwort kürzlich geändert wurde, müssen Sie 30 Minuten warten, bevor Sie sich wieder in der Dyson Link App anmelden können.
Nicht unterstütztes Betriebssystem auf dem Gerät
Wenn Sie die Dyson Link App auf der Plattform Ihres Gerätes nicht finden können, läuft auf Ihrem Gerät wahrscheinlich eine nicht unterstützte Version von iOS oder Android.
Bitte beachten Sie, dass Sie die App nicht herunterladen können, wenn Sie kein kompatibles Betriebssystem auf Ihrem Telefon/Tablet installiert haben. Die Version 4.0 der Dyson Link App läuft unter iOS ab Version 10 und unter Android ab Version 5.
Eine Blockierung entfernen – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit. Überprüfen Sie die Zykloneinheit und den Einlass auf Blockierungen.

Drücken Sie den Filterentriegelungsknopf und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Prüfen Sie beide Filter auf Blockierungen.

Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Drehen Sie mithilfe einer Münze die Bürstwalzenbefestigung gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie die Bürstwalze.

Entfernen Sie Haare, Schmutz und Rückstände von Hand.
Entfernen Sie alle Rückstände vom Lufteinlass unter der Bürstwalze.

Setzen Sie die Bürstwalze wieder ein. Drehen Sie mithilfe der Münze das Endstück der Bürstwalze im Uhrzeigersinn, um es zu verriegeln.

Bauen Sie Ihren Roboter zusammen und setzen Sie ihn an derselben Stelle wieder auf den Boden.
Drücken Sie die Taste „Pause“, um die Reinigung fortzusetzen.

Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Waschen der Filter – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Waschen Sie beide Filter mindestens einmal pro Monat, um eine anhaltend hohe Leistung zu gewährleisten.
Während der Reinigung dürfen die Filter nicht entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Roboter ausgeschaltet ist, bevor Sie diese Schritte ausführen.
Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit.

Ziehen Sie den Vormotorfilter heraus.

Um den Nachmotorfilter zu entfernen, drücken Sie Filterentriegelungsknopf ein und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Der Nachmotorfilter kann dann entfernt werden.

Waschen Sie beide Filter nur mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser oder Reinigungsmittel.
Schütteln Sie die Filter, um Schmutz und überschüssiges Wasser zu entfernen. Wiederholen Sie den Wasch-/Schüttelvorgang, bis das Wasser klar ist.

Warten Sie, bis beide Filter an der Luft von alleine vollständig getrocknet sind. (Sie müssen sich trocken anfühlen.)
Zum erneuten Zusammenbau führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Ausgelassene Bereiche
Ihr Saugroboter benötigt eine angemessene Beleuchtung, saubere Sensoren und eine vorbereitete Bodenfläche, um sicherzustellen, dass er korrekt navigieren kann.
Wir raten Ihnen, jeden dieser Aspekte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Roboter bei der Reinigung keine Bereiche auslässt.
Umgebungsbeleuchtung
Ihr Saugroboter gleicht schlechte Lichtverhältnisse aus, indem er seine LEDs einschaltet, um dunkle Bereiche auszuleuchten. Er ist nicht darauf ausgelegt, bei völliger Dunkelheit zu arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung für die Dauer der Reinigung ausreichend ist, damit Ihr Saugroboter navigieren kann.

Reinigung der Sensoren
Wenn Ihr Saugroboter die Reinigung beendet hat, sollten Sie immer alle Sensorabdeckungen und die Navigationskamera auf Schmutz, Staub, Fingerabdrücke und Schlieren überprüfen.
Wischen Sie die Sensorabdeckungen und die Navigationskamera mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab, um sie zu reinigen.
Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel, -flüssigkeiten oder -sprays.

Vorbereitung Ihres Hauses
Vor Beginn jeder Reinigung wird empfohlen:
- Entfernen Sie dünne Läufer oder lose Gegenstände, die Ihr Saugroboter aufnehmen kann.
- Entfernen Sie kleine Hindernisse wie Schnürsenkel oder dünne Kabel, die sich in der Bürstwalze verfangen können.
- Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten oder scharfe Gegenstände, die Ihren Saugroboter beschädigen können.
- Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm von Stufen keine Gegenstände wie Schuhe oder Taschen befinden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche für die Dauer der Reinigung ausreichend beleuchtet sind, einschließlich der bereits gereinigten Bereiche.

Bitte wählen Sie die passende Option.
Bitte wählen Sie die passende Option.
So fügen Sie der Dyson Link App ein Gerät hinzu
Um ein weiteres Gerät mit Ihrer Dyson Link App zu verbinden, wählen Sie das Menüsymbol oben links im Startbildschirm.

Um den Verbindungsprozess zu starten, wählen Sie einfach „Gerät hinzufügen“.

Als Besitzer eintragen
Der neue Benutzer muss den Verbindungsprozess auf seinem Gerät abschließen und wenn er gefragt wird: „Sind Sie der neue Besitzer des Gerätes?", muss er „Ja, ich besitze dieses Gerät“ auswählen.

Bitte befolgen Sie den nächsten Schritt.
Verbindung zu Ihrem Saugroboter herstellen
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router mit dem Internet verbunden ist und dass Ihr Mobilgerät eine gute Signalstärke hat.
Wir empfehlen Ihnen, die neueste Version der Dyson Link App von der jeweiligen Plattform Ihres Mobilgeräts herunterzuladen. Die Dyson Link App für iOS-Geräte ist im App Store, die für Android-Geräte im Google Play Store verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass Sie die App nicht herunterladen können, wenn Sie kein kompatibles Betriebssystem auf Ihrem Telefon/Tablet installiert haben. Die Version 4.0 der Dyson Link App läuft unter iOS ab Version 10 und unter Android ab Version 5.
Benutzerauswahl
Das Entfernen und Zurücksetzen des Saugroboters hat für jeden Benutzer unterschiedliche Auswirkungen.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Zurücksetzen
Dadurch wird der Saugroboter dauerhaft aus der Dyson Link App für Sie und alle verbundenen Benutzer entfernt. Somit werden auch alle werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt.Saugroboter entfernen
Dadurch wird der Saugroboter dauerhaft aus der Dyson Link App entfernt. Trotzdem kann er durch andere Benutzer verwendet werden - die Einstellungen zum Zeitplan und WLAN werden beibehalten.
Kartenerstellung und Zonenaufteilung – Video
Bitte befolgen Sie die Schritte im Video.
Die Textversion der Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter „Funktioniert die App wie erwartet?“
Was ist mit Kartenerstellung und Zonenaufteilung gemeint?
Ihr Saugroboter ist in der Lage, eine Karte Ihres Zuhauses zu erstellen. Wenn Ihr Zuhause mehrere Etagen hat, kann er auch mehrere Karten erstellen.
Nachdem Sie eine Karte erstellt haben, können Sie diese in verschiedene Bereiche aufteilen. Diese Bereiche werden Zonen genannt.

Sie können dann jeder Zone einen Saugmodus zuweisen. Zum Beispiel können Sie den Flur im Modus „Leise“ und die Küche im Modus „Max“ reinigen lassen.
Sie können auch Einschränkungen verwenden, um das Verhalten Ihres Saugroboters in bestimmten Bereichen anzupassen, z. B. um die Bürstwalze abzuschalten.
Mithilfe der Kartenerstellung und Zonenaufteilung haben Sie mehr Kontrolle über Ihren Saugroboter und darüber, wie er Ihr Zuhause reinigt.
So erstellen Sie eine Karte Ihres Zuhauses
Wählen Sie im Menü Ihres Geräts „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ und dann „Neue Karte erstellen“ aus.
Um die Karte schnell und effizient zu erstellen, erkundet Ihr Saugroboter Ihr Zuhause bei ausgeschalteter Saugfunktion. Bei der Erkundung dürfen Sie Ihren Saugroboter nicht unterbrechen.
Wenn Ihr Saugroboter feststeckt, müssen Sie ihn zurücksetzen, um die Kartenerstellung neu zu starten. Bewegen Sie ihn dazu einfach vom Hindernis weg und setzen Sie ihn an etwa derselben Stelle zurück auf den Boden. Drücken Sie dann die Taste „Ein/Aus“, um den Vorgang fortzusetzen.

So teilen Sie Ihre Karte in Zonen auf
Nachdem Ihr Saugroboter mit der Kartenerstellung fertig ist, kehrt er zur Ladestation zurück.
Sie werden dann durch die Zonenaufteilung Ihrer Karte geführt. Wenn nicht, wählen Sie im Menü Ihres Geräts „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Verwendung der Position Ihrer Ladestation ist eine gute Möglichkeit, um Ihre Karte auszurichten. Schmale Bereiche auf Ihrer Karte kennzeichnen wahrscheinlich Türöffnungen und eignen sich oftmals gut zur Definition einer Zone.
Was kommt als nächstes?
Nachdem Sie die Zonenaufteilung abgeschlossen haben, werden die neuen Zonen auf dem Startbildschirm angezeigt.
Nun können Sie jedem Bereich einen Saugmodus zuweisen.
Der Saugroboter reinigt eine Zone nach der anderen. Er zeigt auf dem Startbildschirm die aktuell gereinigte Zone an und aktualisiert die Karte während der Reinigung, sodass Sie den Reinigungsvorgang immer im Blick haben.
Neue Bereiche gefunden
Wenn Ihre Karte nach der Kartenerstellung unvollständig ist, können Sie ihr weitere Bereiche hinzufügen, indem Sie diese Ihrem Saugroboter während der Reinigung zugänglich machen.
Wenn Ihr Saugroboter weitere Bereiche erkennt, die Sie Ihrer Karte hinzufügen möchten, gehen Sie im Menü des Saugroboters zu „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ und dann zu „Zonen verwalten“.
Führen Sie dieselben Schritte bei der Zonenaufteilung durch.
Funktioniert die App wie erwartet?
Saugkrafteinstellungen
Ihr Saugroboter kann bei der Reinigung einen von drei Saugmodi verwenden.
Diese Einstellung kann mit der Dyson Link App konfiguriert werden.

Max
Für maximale Saugkraft.
Hoch
Für eine gründliche Reinigung.
Leise
Für eine leisere Reinigung und längere Laufzeit.
Zonenaufteilung
Wenn Sie die Karte Ihres Saugroboters in Zonen aufgeteilt haben, können Sie für jede Zone einen anderen Saugmodus wählen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie, indem Sie „Kartenerstellung und Zonenaufteilung“ wählen.

Funktioniert die App wie erwartet?
Entfernen des Geräts aus Ihrer App
Wählen Sie im aktiven Produkt oben rechts das Einstellungssymbol und wählen Sie dann Ihre Geräteeinstellungen. Navigieren Sie nun zu den Einstellungen und finden Sie weitere Informationen zum Entfernen des Gerätes.

Bitte wählen Sie die passende Option.
So aktivieren Sie automatische Updates
Die einfachste Art und Weise, um sicherzustellen, dass die Software Ihres Saugroboters auf dem neuesten Stand ist, besteht darin, automatische Updates zu aktivieren. Zu diesem Zweck können Sie über die Dyson Link App eine Verknüpfung mit Ihrem Heimnetzwerk einrichten.
Sobald der Saugroboter verbunden ist, können Sie in der Dyson Link App überprüfen, ob automatische Updates aktiviert sind.
Dazu tippen Sie oben rechts im Bildschirm auf das Zahnradsymbol und wählen dann „Einstellungen Ihres Roboters“. Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und stellen Sie sicher, dass die Einstellung „Software automatisch aktualisieren“ ausgewählt ist.

Einige Funktionen sind nur in der neuesten Version der Software des Saugroboters und der Dyson Link App verfügbar.
Funktioniert die App wie erwartet?
Aktualisierung per USB
Wenn kein WLAN-Netzwerk vorhanden ist, kann die Software des Saugroboters per USB-Stick aktualisiert werden.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht mit einem USB-Stick geliefert wird. Um das Gerät via USB zu aktualisieren, benötigen Sie einen in FAT32 formatierten USB-Stick mit einem freiem Speicher von mindestens 500 MB.
Suchen Sie auf der Dyson Webseite nach Updates und laden Sie die aktuelle Version der Software auf einen USB-Stick herunter, ohne ihren Namen zu ändern. Stellen Sie sicher, dass die Software das einzige Element auf dem USB-Stick ist (er sollte keine anderen Dateien oder Ordner enthalten).
Wenn der Saugroboter sich in der Ladestation befindet, heben Sie ihn heraus und setzen Sie ihn vor der Ladestation ab.

Vergewissern Sie sich, dass der Saugroboter ausgeschaltet ist. Wenn Anzeigen leuchten, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, bis die Anzeigen erlöschen.
Entfernen Sie den Nachmotorfilter und stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss.

Sobald der USB-Stick eingesteckt ist, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, bis ein blauer Ring mit animiertem Licht erscheint.
Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, schalten sich die Leuchten ab. Anschließend kann der USB-Stick gefahrlos herausgenommen und der Filterdeckel wieder eingesetzt werden.

WARNUNG: Versuchen Sie nicht, die Aktualisierung vor ihrem Abschluss zu unterbrechen. Wenn der Akku oder USB-Stick während einer Aktualisierung herausgenommen wird, kann das Gerät irreparabel beschädigt werden.
Saugroboter offline
Wenn Sie Ihren Saugroboter verbinden, kann dieser über Ihr WLAN-Heimnetzwerk auf die Dyson Cloud sowie die Dyson Link App auf Ihrem Mobiltelefon zugreifen.
Wenn ein Teil dieser Verbindung unterbrochen wird, kann dies dazu führen, dass Sie Ihren Saugroboter nicht mehr steuern können, Sie nicht mehr auf Ihre Kartendaten in der Dyson Cloud zugreifen können und geplante Reinigungen nicht gestartet werden.
Die Dyson Link App nennt auch die Ursache des Problems und liefert weitere Informationen zur Fehlerbehebung.
Wenn eines dieser Probleme weiterhin auftritt, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Nehmen Sie Ihren Saugroboter für etwa 30 Sekunden aus der Ladestation und setzen Sie ihn dann wieder ein. Dadurch baut Ihr Saugroboter eine neue Verbindung mit Ihrem Heimnetzwerk und der Dyson Cloud auf.

Wenn die WLAN-Anzeige Ihres Saugroboters ununterbrochen blinkt, kann dieser möglicherweise keine Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk herstellen. Platzieren Sie die Ladestation Ihres Saugroboters näher an Ihrem WLAN-Router, um die Signalstärke zu verbessern.
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Heimnetzwerk fehlerfrei funktioniert, indem Sie überprüfen, ob Ihr Telefon mit dem WLAN verbunden ist und Sie auf das Internet zugreifen können.
Wenn Sie Ihren Router neu starten müssen, führen Sie eine Neuverbindung Ihres Saugroboters durch, indem Sie diesen aufheben und wieder auf die Ladestation stellen.

Wenn das Problem weiter besteht und die WLAN-Anzeige Ihres Saugroboters leuchtet, liegt möglicherweise ein Problem mit der Dyson Cloud vor. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Reinigungsdauer
Die Reinigungsdauer ist nur eine Schätzung und hängt von den folgenden Faktoren ab:Saugmodus
Der zonengerechte Saugmodus kann die geschätzte Zeit erhöhen oder verringern. Der MAX-Modus zum Beispiel bietet eine schnellere Reinigung, aber wenn der Raum zu groß ist, um ihn mit einer Ladung zu reinigen, muss der Saugroboter zwischendurch zur Ladestation zurückkehren.

Aufladegeschwindigkeit
Abhängig vom gewählten Saugmodus und dem Raum, in dem der Saugroboter arbeitet, muss der Akku möglicherweise einmal oder mehr als einmal aufgeladen werden. Die für jede Aufladung benötigte Zeit muss der zuvor geschätzten Angabe hinzuaddiert werden.
Probleme mit der Navigation
Der Saugroboter kann in einem geschlossenen Raum, in einem engen Bereich oder an einem Objekt stecken bleiben. Dazu gehören Stellen unter Möbeln, das Betreten oder Verlassen von Räumen mit engen Türen, Schwellenstreifen zwischen Räumen oder Gegenstände, die bei der Vorbereitung des Staubsaugraums nicht entfernt wurden.

Wenn der Saugroboter auf diese Probleme stößt, kann sich die geschätzte Reinigungszeit erhöhen.
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihre Wohnung vor der Reinigung vorzubereiten.
Vorbereitung Ihres Hauses
Vor Beginn jeder Reinigung wird empfohlen:
- Entfernen Sie dünne Läufer oder lose Gegenstände, die Ihr Saugroboter aufnehmen kann.
- Entfernen Sie kleine Hindernisse wie Schnürsenkel oder dünne Kabel, die sich in der Bürstwalze verfangen können.
- Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten oder scharfe Gegenstände, die Ihren Saugroboter beschädigen können.
- Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm von Stufen keine Gegenstände wie Schuhe oder Taschen befinden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche für die Dauer der Reinigung ausreichend beleuchtet sind, einschließlich der bereits gereinigten Bereiche.

Standort- oder Umgebungsänderungen
Bereichen, die nicht mehr auf der Karte erscheinen oder neu entdeckt wurden, ist kein Saugmodus zugeordnet.
Wenn die Ladestation kürzlich umgesetzt wurde oder innerhalb des Hauses gestalterische Veränderungen vorgenommen wurden, muss Ihr Saugroboter den Raum neu abbilden.

Navigation
Wenn der Saugroboter in einem bestimmten Bereich keinen Zugang hatte, erscheint dieser nicht auf der Karte. Damit der Saugroboter das gesamte Haus abbilden kann, bitten wir Sie, für klare Navigationswege zu sorgen.
Entfernen Sie lose Gegenstände aus dem Bereich, den Sie mit einem Raster eingrenzen möchten, und überprüfen Sie, ob alle Innentüren geöffnet sind, während das Gerät aktiv ist.

Neuer Bereich
Der Saugroboter hat möglicherweise einen neuen oder zuvor gesperrten Bereich entdeckt, der noch nicht eingegrenzt wurde. Bestehende und neue, noch nicht zonierte Karten sollten entfernt werden.
Wenn Sie diesen neuen Bereich für eine spätere Reinigung zonieren möchten, weisen Sie ihm bitte einen Standort zu.

Kartenerstellung
Um die Karte schnell und effizient zu erstellen, erkundet Ihr Saugroboter Ihr Zuhause bei ausgeschalteter Saugfunktion. Unterbrechen Sie den Erkundungsvorgang Ihres Saugroboters nicht.

Wenn der Saugroboter unterbrochen wird, auf ein Hindernis trifft oder festsitzt, müssen Sie den Mapping-Prozess neu starten.
Stellen Sie sicher, dass es für den Saugroboter einen klaren Navigationspfad gibt, so dass er Ihr Zuhause vollständig abbilden kann.

Entfernen Sie lose Gegenstände aus dem Bereich, den Sie mit einem Raster eingrenzen möchten, und überprüfen Sie, ob alle Innentüren geöffnet sind, während das Gerät aktiv ist.

Sobald Ihr Saugroboter fertig und zur Ladestation zurückgekehrt ist, können Sie die generierte Karte und alle anderen vorhandenen Karten in der Dyson Link App ansehen.
Robot klemmt
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Saugroboter frei bewegen kann und nicht durch Hindernisse blockiert wird. Wenn er blockiert sein sollte, bewegen Sie den Saugroboter einfach vom Hindernis weg und platzieren Sie ihn an einer bereits gereinigte Stelle in der Nähe.

Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ an Ihrem Saugroboter, um die Reinigung fortzusetzen.

Einschränkungen
Wenn Ihr Roboter regelmäßig an derselben Stelle stecken bleibt, können Sie mithilfe der Dyson Link App für diesen Bereich eine Einschränkung hinzufügen.

Funktioniert das Gerät wie erwartet?
Einschränkungen
Wenn Ihr Roboter regelmäßig an derselben Stelle steckenbleibt, können Sie mithilfe der Dyson Link App für diesen Bereich eine Einschränkung hinzufügen.
Es sind drei Einschränkungsarten verfügbar, die Sie für Ihr Zuhause einrichten können.
Einschränkung „Hindernisse umfahren“
Wenn Ihr Roboter einen Bereich mit der Einschränkung „Hindernisse umfahren“ erreicht, saugt er dort, vermeidet jedoch das Überwinden von Hindernissen.
Wenn Ihr Roboter wiederholt an Schrägen oder kleinen Gegenständen hängen bleibt, sollten Sie diese Art von Einschränkung einrichten.

Einschränkung „Bürstwalze aus“
Wenn Ihr Roboter einen Bereich mit der Einschränkung „Bürstwalze aus“ erreicht, saugt er dort bei ausgeschalteter Bürstwalze.
Wenn sich die Bürstwalze Ihres Roboters regelmäßig im selben Bereich verfängt, sollten Sie diese Art von Einschränkung einrichten.

Einschränkung „Bereich meiden“
Die Einschränkung „Bereich meiden“ kann verwendet werden, um die Reinigung bestimmter Bereiche durch den Roboter zu unterbinden.
Solche Bereiche werden vom Gerät nicht befahren.

So richten Sie eine Einschränkung ein – Video
Bitte befolgen Sie die Schritte im Video.
Die Textversion der Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter „Funktioniert das Gerät jetzt wie erwartet?“
Funktioniert das Gerät wie erwartet?
Standort- oder Umgebungsänderungen
Wenn der Statusbildschirm der Dyson Link App nicht mehr die Zone anzeigt, die der Saugroboter gerade reinigt, hat der Saugroboter möglicherweise eine Veränderung der Position oder der Umgebung festgestellt.
Wenn die Ladestation kürzlich umgesetzt wurde oder innerhalb des Hauses gestalterische Veränderungen vorgenommen wurden, muss Ihr Saugroboter den Raum neu abbilden.

Navigation
Wenn der Saugroboter in einem bestimmten Bereich keinen Zugang hatte, erscheint dieser nicht auf der Karte. Damit der Saugroboter das gesamte Haus abbilden kann, bitten wir Sie, für klare Navigationswege zu sorgen.
Entfernen Sie lose Gegenstände aus dem Bereich, den Sie mit einem Raster eingrenzen möchten, und überprüfen Sie, ob alle Innentüren geöffnet sind, während das Gerät aktiv ist.

Neuer Bereich
Der Saugroboter hat möglicherweise einen neuen oder zuvor gesperrten Bereich entdeckt, der noch nicht eingegrenzt wurde. Bestehende und neue, noch nicht zonierte Karten sollten entfernt werden.
Wenn Sie diesen neuen Bereich für eine spätere Reinigung zonieren möchten, weisen Sie ihm bitte einen Standort zu.

Bitte wählen Sie die passende Option.
Feucht oder modrig
Ein feuchter oder muffiger Geruch wird verursacht, wenn Staub im Zyklon mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
Dies kann auch auftreten, wenn kein direkter Wasserkontakt bestand, z. B., wenn leicht feuchte Tierhaare aufgesaugt werden und diese sich im Zyklon mit Staub vermischen.
Außerdem kann der Geruch entstehen, wenn der Filter zum Zeitpunkt des Wiedereinsetzens in das Gerät nass ist.

Die Filter können Sie waschen, aber der Staubbehälter darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Alle Teile müssen vollständig getrocknet sein, bevor sie wieder in das Gerät eingesetzt werden.

Überprüfungen durchführen
Bei normalem Gebrauch kann jeder unangenehme Geruch nur durch etwas verursacht werden, das vom Gerät aufgenommen wurde. Wir empfehlen, das Gerät auf Blockierungen zu überprüfen und die Filter zu waschen.
Wenn Sie feststellen können, von welchem Teil des Gerätes der Geruch kommt, kann der Austausch dieses Teils das Problem lösen.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Eine Blockierung entfernen – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit. Überprüfen Sie die Zykloneinheit und den Einlass auf Blockierungen.

Wenn der durchsichtige Behälter voll ist, heben Sie den Zyklon vorsichtig aus dem durchsichtigen Behälter und entleeren Sie den Inhalt in Ihren Hausmüll.

Drücken Sie den Filterentriegelungsknopf und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Prüfen Sie beide Filter auf Blockierungen.

Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Drehen Sie mithilfe einer Münze das Endstück der Bürstwalze gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entnehmen.

Entfernen Sie Haare, Schmutz und Rückstände von Hand.
Entfernen Sie alle Rückstände vom Lufteinlass unter der Bürstwalze.

Setzen Sie die Bürstwalze wieder ein. Drehen Sie mithilfe der Münze das Endstück der Bürstwalze im Uhrzeigersinn, um es zu verriegeln.

Waschen der Filter – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Waschen Sie beide Filter mindestens einmal pro Monat, um eine anhaltend hohe Leistung zu gewährleisten.
Während der Reinigung dürfen die Filter nicht entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Roboter ausgeschaltet ist, bevor Sie diese Schritte ausführen.

Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit.

Ziehen Sie den Vormotorfilter heraus.

Um den Nachmotorfilter zu entfernen, drücken Sie Filterentriegelungsknopf ein und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Der Nachmotorfilter kann dann entfernt werden.

Waschen Sie beide Filter nur mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser oder Reinigungsmittel.
Schütteln Sie die Filter, um Schmutz und überschüssiges Wasser zu entfernen. Wiederholen Sie den Wasch-/Schüttelvorgang, bis das Wasser klar ist.

Warten Sie, bis beide Filter an der Luft von alleine vollständig getrocknet sind. (Sie müssen sich trocken anfühlen.)

Zum erneuten Zusammenbau führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Überprüfungen durchführen
Bei normalem Gebrauch kann jeder unangenehme Geruch nur durch etwas verursacht werden, das vom Gerät aufgenommen wurde. Wir empfehlen, das Gerät auf Blockierungen zu überprüfen und die Filter zu waschen.
Wenn Sie feststellen können, von welchem Teil des Gerätes der Geruch kommt, kann der Austausch dieses Teils das Problem lösen.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Leider können wir online keine Lösung finden.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Des Weiteren haben Sie haben die Möglichkeit mit uns per WhatsApp oder via „Live-Chat“ in Verbindung zu treten. Hierzu klicken Sie unten rechts im Bildschirm auf den Button „Live-Chat“ um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Saugkrafteinstellungen
Die Geräusche des Motors können je nachdem, welcher Leistungsmodus aktiv ist, variieren.
Wenn sich Ihr Saugroboter in verschiedenen Zonen bewegt, kann sich das Geräusch des Motors ändern, weil er eine Zone erreicht, für die ein anderer Saugmodus konfiguriert wurde.

Hohes Pfeifen
Ein Pfeifgeräusch wird in der Regel durch eine Blockierung des Lufteinlasses des Geräts oder einen Spalt in den Lufteinlassdichtungen verursacht.
Auf Blockierungen überprüfen
Drücken Sie den Zyklonentriegelungsknopf und entnehmen Sie die Zykloneinheit. Überprüfen Sie die Zykloneinheit und den Einlass auf Blockierungen.

Drücken Sie den Filterentriegelungsknopf und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Prüfen Sie beide Filter auf Blockierungen.

Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Drehen Sie mithilfe einer Münze die Bürstwalzenbefestigung gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie die Bürstwalze.

Entfernen Sie Haare, Schmutz und Rückstände von Hand.
Entfernen Sie alle Rückstände vom Lufteinlass unter der Bürstwalze.

Setzen Sie die Bürstwalze wieder ein. Drehen Sie mithilfe der Münze das Endstück der Bürstwalze im Uhrzeigersinn, um es zu verriegeln.

Bauen Sie Ihren Roboter zusammen und setzen Sie ihn an derselben Stelle wieder auf den Boden.
Drücken Sie die Taste „Pause“, um die Reinigung fortzusetzen.

Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Ketten überprüfen
Drücken Sie zunächst die Taste „Ein/Aus“, um das Gerät anzuhalten.

Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Überprüfen Sie die Kettenräder und entfernen Sie Haare, Schmutz oder Rückstände von Hand.
Drehen Sie die Kettenräder, bis sämtlicher Schmutz entfernt wurde.

Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die Kettenräder zu lösen.
Entfernen Sie Schmutz, der sich unter den Kettenrädern befindet.

Halten die Kettenräder in ihrer Position, bringen Sie die Abdeckungen wieder an und befestigen Sie sie mit den Schrauben.

Setzen Sie Ihren Roboter an derselben Stelle wieder auf den Boden.
Drücken Sie die Taste „Pause“, um die Reinigung fortzusetzen.

Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Bitte wählen Sie die passende Option.
Hot Touch-Technik
Die meisten Staubsauger von Dyson sind mit einem integrierten Sicherheitssystem ausgestattet, das das Gerät bei beginnender Überhitzung abschaltet. Dies ist meist der Fall, wenn die Filter gewaschen werden müssen oder der Staubsauger blockiert ist.
Wenn Ihr Gerät weiterhin überhitzt, verwenden Sie es bitte nicht, bis es sich ausreichend abgekühlt hat, und führen Sie dann die Funktionskontrollen durch.
Saugroboter kehrt nicht zurück
Wenn an Ihrem Saugroboter keinerlei Anzeigen leuchten, konnte er vermutlich nicht zum Laden an seine Ladestation zurückkehren und hat sich aufgrund des schwachen Akkuladestands ausgeschaltet.
Dies kann durch eine Kombination aus folgenden Umständen verursacht werden: Der Saugroboter hat die Orientierung verloren, die Umgebungsbeleuchtung hat sich verändert, die Sensoren müssen gereinigt werden oder der Raum wurde nicht richtig vorbereitet. Prüfen Sie jede dieser möglichen Ursachen.
Überdenken Sie auch den Aufstellungsort der Ladestation.

Umgebungsbeleuchtung
Ihr Saugroboter gleicht schlechte Lichtverhältnisse aus, indem er seine LEDs einschaltet, um dunkle Bereiche auszuleuchten. Er ist nicht darauf ausgelegt, bei völliger Dunkelheit zu arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung für die Dauer der Reinigung ausreichend ist, damit Ihr Saugroboter navigieren kann.

Reinigung der Sensoren
Wenn Ihr Saugroboter die Reinigung beendet hat, sollten Sie immer alle Sensorabdeckungen und die Navigationskamera auf Schmutz, Staub, Fingerabdrücke und Schlieren überprüfen.
Wischen Sie die Sensorabdeckungen und die Navigationskamera mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab, um sie zu reinigen.
Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel, -flüssigkeiten oder -sprays.

Vorbereitung Ihres Hauses
Vor Beginn jeder Reinigung wird empfohlen:
- Entfernen Sie dünne Läufer oder lose Gegenstände, die Ihr Saugroboter aufnehmen kann.
- Entfernen Sie kleine Hindernisse wie Schnürsenkel oder dünne Kabel, die sich in der Bürstwalze verfangen können.
- Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten oder scharfe Gegenstände, die Ihren Saugroboter beschädigen können.
- Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm von Stufen keine Gegenstände wie Schuhe oder Taschen befinden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche für die Dauer der Reinigung ausreichend beleuchtet sind, einschließlich der bereits gereinigten Bereiche.

Position der Ladestation
Wählen Sie einen Standort aus, an dem sich in einem Radius von 50 cm um die Ladestation keine Gegenstände befinden. Dies schließt auch den Bereich oberhalb der Ladestation Ihres Saugroboters ein.

Wählen Sie einen Standort in der Nähe Ihres WLAN-Routers, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Wir empfehlen einen Standort, der etwa in der Mitte Ihres Zuhauses liegt, da dies die Zuverlässigkeit der Reinigung verbessern kann.
Wir empfehlen außerdem einen gut beleuchteten Standort, der jedoch keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Blinkender gelber Ring
Der gelbe Ring zeigt an, dass Ihr Saugroboter während der Reinigung ein Problem festgestellt hat.

Pulsierender gelber Ring
Bitte beachten Sie, dass ein blinkender gelber Ring nicht dasselbe ist wie ein pulsierender gelber Ring.
Wenn der gelbe Ring pulsiert, wählen Sie bitte die entsprechende Option.

Welche Anzeige leuchtet?
Zurücksetzen
Wenn der Saugroboter sich auf der Ladestation befindet, heben Sie ihn an und setzen Sie ihn vor der Ladestation ab.
Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, bis die Anzeigen erlöschen.

Gerät testen
Nehmen Sie den Saugroboter aus der Ladestation und setzen Sie ihn wieder zurück.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus“ Ihres Saugroboters, bis der blaue Ring aufleuchtet.

Pulsierender gelber Ring
Der gelbe Ring zeigt an, dass Ihr Saugroboter während der Reinigung ein Problem festgestellt hat.

Eine zusätzliche Anzeige am Saugroboter hilft Ihnen, das Problem zu lokalisieren.
Wählen Sie die zur Anzeige gehörende Option, um sich über die empfohlene Abhilfemaßnahme zu informieren.
Welche zusätzliche Anzeige leuchtet?
Kettenradanzeige – Schritt für Schritt
Eine Kettenradanzeige kennzeichnet, dass Ihr Saugroboter bewegungsunfähig ist, weil er entweder feststeckt oder sich etwas in den Kettenrädern verfangen hat.

Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Saugroboter frei bewegen kann und nicht durch Hindernisse blockiert wird. Wenn er blockiert sein sollte, bewegen Sie den Saugroboter einfach vom Hindernis weg und platzieren Sie ihn an einer bereits gereinigte Stelle in der Nähe.

Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ an Ihrem Saugroboter, um die Reinigung fortzusetzen.

Wenn Ihr Saugroboter regelmäßig an derselben Stelle steckenbleibt, sollten Sie einen „zu meidenden Bereich“ hinzufügen, damit Ihr Saugroboter diesen umfahren kann.

Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Kettenräder überprüfen – Video
Bitte beachten: Beim ersten Öffnen nach dem Waschen lässt sich der Staubbehälter möglicherweise schwieriger öffnen.
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Überprüfen Sie die Kettenräder und entfernen Sie Haare, Schmutz oder Rückstände von Hand.
Drehen Sie die Kettenräder, bis sämtlicher Schmutz entfernt wurde.

Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die Kettenräder zu lösen.
Entfernen Sie Schmutz, der sich unter den Kettenrädern befindet.

Halten die Kettenräder in ihrer Position, bringen Sie die Abdeckungen wieder an und befestigen Sie sie mit den Schrauben.

Setzen Sie Ihren Roboter an derselben Stelle wieder auf den Boden.
Drücken Sie die Taste „Pause“, um die Reinigung fortzusetzen.

Durchgehender gelber Ring
Der gelbe Ring zeigt an, dass Ihr Saugroboter während der Reinigung ein Problem festgestellt hat.

Wenn der gelbe Ring und eine Ladestationsanzeige leuchten, wurde die Reinigung aufgrund eines Problems beendet. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, bis sich die Anzeigen ausschalten. Starten Sie die nächste Reinigung wie gewohnt.

Wenn dieses Problem weiterhin im selben Bereich auftritt, empfehlen wir, Folgendes zu überprüfen.
Umgebungsbeleuchtung
Ihr Saugroboter gleicht schlechte Lichtverhältnisse aus, indem er seine LEDs einschaltet, um dunkle Bereiche auszuleuchten. Er ist nicht darauf ausgelegt, bei völliger Dunkelheit zu arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung für die Dauer der Reinigung ausreichend ist, damit Ihr Saugroboter navigieren kann.

Sensoren überprüfen
Wenn Ihr Saugroboter die Reinigung beendet hat, sollten Sie immer alle Sensorabdeckungen und die Navigationskamera auf Schmutz, Staub, Fingerabdrücke und Schlieren überprüfen.
Wischen Sie die Sensorabdeckungen und die Navigationskamera mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab, um sie zu reinigen.
Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel, -flüssigkeiten oder -sprays.

Vorbereitung Ihres Hauses
Vor Beginn jeder Reinigung wird empfohlen:
- Entfernen Sie dünne Läufer oder lose Gegenstände, die Ihr Saugroboter aufnehmen kann.
- Entfernen Sie kleine Hindernisse wie Schnürsenkel oder dünne Kabel, die sich in der Bürstwalze verfangen können.
- Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten oder scharfe Gegenstände, die Ihren Saugroboter beschädigen können.
- Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm von Stufen keine Gegenstände wie Schuhe oder Taschen befinden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche für die Dauer der Reinigung ausreichend beleuchtet sind, einschließlich der bereits gereinigten Bereiche.

Position der Ladestation
Wählen Sie einen Standort aus, an dem sich in einem Radius von 50 cm um die Ladestation keine Gegenstände befinden. Dies schließt auch den Bereich oberhalb der Ladestation Ihres Saugroboters ein.

Wählen Sie einen Standort in der Nähe Ihres WLAN-Routers, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Wir empfehlen einen Standort, der etwa in der Mitte Ihres Zuhauses liegt, da dies die Zuverlässigkeit der Reinigung verbessern kann.
Wir empfehlen außerdem einen gut beleuchteten Standort, der jedoch keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Blauer Ring
Der blaue Ring kennzeichnet den Reinigungsstatus Ihres Saugroboters.

Ein durchlaufender blauer Ring kennzeichnet, dass sich Ihr Saugroboter darauf vorbereitet, mit der Reinigung zu beginnen.

Der blaue Ring leuchtet beim Laden während der Reinigung konstant.


Reinigung der Kontakte
Stellen Sie Ihren Roboter vorsichtig umgekehrt auf einer weichen Oberfläche auf.
Dies verhindert Schäden an der Kamera und den Sensoren.

Reinigen Sie die Metallkontakte unter dem Saugroboter mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch.
Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel, -flüssigkeiten oder -sprays.

Wischen Sie die Metallkontakte an der Ladestation mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab, um sie zu reinigen.

Stellen Sie Ihren Saugroboter mit dem durchsichtigen Behälter zur Wand hin auf die Ladestation.
Die Akkuanzeige sollte aufleuchten, um anzuzeigen, dass Ihr Saugroboter geladen wird.

Ladestation überprüfen
Stellen Sie sicher, dass die Ladestation mit Strom versorgt wird. Sie erkennen dies an der blauen Anzeige an der Ladestation.

Stromversorgung überprüfen
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät ordnungsgemäß in die Wandsteckdose eingesteckt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerätkabel fest in der Buchse an der Ladestation sitzt.

Wenn die Anzeige an der Ladestation noch immer nicht leuchtet, schließen Sie das Kabel an die Buchse auf der anderen Seite der Ladestation an.
Wenn das Problem damit nicht behoben ist, testen Sie das Ladegerät an einer anderen Steckdose.

Wenn nur eine der Buchsen an der Ladestation funktioniert, wählen Sie bitte „Die Ladestation ist defekt".
Hat sich das Problem hierdurch gelöst?
Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Wir benötigen ein paar weitere Informationen, um Ihnen bei diesem Problem behilflich zu sein.
Aber unser Kundendienst kann Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Whatsapp Gespräch beginnen order klicken Sie unten im Bildschirm auf den Button „Chat“, um direkt mit einem Dyson Experten zu sprechen.
Akku wieder einsetzen
Um den Akku wieder einzusetzen, müssen Sie den Nachmotorfilter entnehmen. Drücken Sie den Filterentriegelungsknopf und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.
Der Nachmotorfilter kann dann entfernt werden.

Entfernen Sie die Schraube des Akkus mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.

Nehmen Sie den Akku heraus.

Warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie den Akku wieder einsetzen und mit der Kreuzschlitzschraube sichern.

Setzen Sie den Nachfilter und den Nachfilterdeckel wieder ein.

Wir empfehlen, die neueste Version der Dyson Link App aus dem App Store oder der jeweiligen Plattform Ihres Geräts herunterzuladen. Die Dyson Link App für iOS-Geräte ist im App Store, die für Android-Geräte im Google Play Store verfügbar.
Reinigung beginnen
Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ Ihres Saugroboters, bis der blaue Ring aufleuchtet.

Ladestationsanzeige
Die Ladestationsanzeige kennzeichnet, dass Ihr Saugroboter zur Ladestation zurückkehrt, entweder zum Laden während der Reinigung oder am Ende der Reinigung.

Wenn die Reinigung nicht an der Ladestation gestartet wurde, kehrt der Saugroboter an seine Startposition zurück.

Durchgehender gelber Ring
Wenn nicht nur die Ladestationsanzeige leuchtet, sondern auch ein gelber Ring, ist die Reinigung des Saugroboters aufgrund eines Problems beendet worden.
Dies kann durch eine Kombination aus folgenden Umständen verursacht werden: Der Saugroboter hat die Orientierung verloren, die Umgebungsbeleuchtung hat sich verändert, die Sensoren müssen gereinigt werden oder der Raum wurde nicht richtig vorbereitet. Prüfen Sie jede dieser möglichen Ursachen.

Umgebungsbeleuchtung
Ihr Saugroboter gleicht schlechte Lichtverhältnisse aus, indem er seine LEDs einschaltet, um dunkle Bereiche auszuleuchten. Er ist nicht darauf ausgelegt, bei völliger Dunkelheit zu arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung für die Dauer der Reinigung ausreichend ist, damit Ihr Saugroboter navigieren kann.

Sensoren überprüfen
Wenn Ihr Saugroboter die Reinigung beendet hat, sollten Sie immer alle Sensorabdeckungen und die Navigationskamera auf Schmutz, Staub, Fingerabdrücke und Schlieren überprüfen.
Wischen Sie die Sensorabdeckungen und die Navigationskamera mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab, um sie zu reinigen.
Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel, -flüssigkeiten oder -sprays.

Vorbereitung Ihres Hauses
Vor Beginn jeder Reinigung wird empfohlen:
- Entfernen Sie dünne Läufer oder lose Gegenstände, die Ihr Saugroboter aufnehmen kann.
- Entfernen Sie kleine Hindernisse wie Schnürsenkel oder dünne Kabel, die sich in der Bürstwalze verfangen können.
- Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten oder scharfe Gegenstände, die Ihren Saugroboter beschädigen können.
- Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm von Stufen keine Gegenstände wie Schuhe oder Taschen befinden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche für die Dauer der Reinigung ausreichend beleuchtet sind, einschließlich der bereits gereinigten Bereiche.

Position der Ladestation
Wählen Sie einen Standort aus, an dem sich in einem Radius von 50 cm um die Ladestation keine Gegenstände befinden. Dies schließt auch den Bereich oberhalb der Ladestation Ihres Saugroboters ein.

Wählen Sie einen Standort in der Nähe Ihres WLAN-Routers, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Wir empfehlen einen Standort, der etwa in der Mitte Ihres Zuhauses liegt, da dies die Zuverlässigkeit der Reinigung verbessern kann.
Wir empfehlen außerdem einen gut beleuchteten Standort, der jedoch keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.

WLAN-Anzeige
Die WLAN-Anzeige kennzeichnet den Verbindungsstatus Ihres Saugroboters.

Eine pulsierende WLAN-Anzeige kennzeichnet, dass Ihr Saugroboter versucht, eine Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk herzustellen. Für kurze Zeit ändert sich die WLAN-Anzeige und leuchtet konstant, um darauf hinzuweisen, dass Ihr Saugroboter verbunden ist. Dann erlischt sie.

Dyson Link App
Der Saugroboter muss mit der Dyson Link App verbunden werden, bevor er eine Verbindung mit Ihrem WLAN-Router herstellen kann.
Um Ihr Gerät zu verbinden, führen Sie bitte folgenden Schritt aus.
Bitte befolgen Sie den nächsten Schritt.
Saugroboter offline
Nehmen Sie Ihren Saugroboter für etwa 30 Sekunden aus der Ladestation und setzen Sie ihn dann wieder ein. Dadurch baut Ihr Saugroboter eine neue Verbindung mit Ihrem Heimnetzwerk und der Dyson Cloud auf.

Wenn die WLAN-Anzeige Ihres Saugroboters ununterbrochen blinkt, kann dieser möglicherweise keine Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk herstellen. Platzieren Sie die Ladestation Ihres Saugroboters näher an Ihrem WLAN-Router, um die Signalstärke zu verbessern.

Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Heimnetzwerk fehlerfrei funktioniert, indem Sie überprüfen, ob Ihr Telefon mit dem WLAN verbunden ist und Sie auf das Internet zugreifen können.
Wenn Sie Ihren Router neu starten müssen, führen Sie eine Neuverbindung Ihres Saugroboters durch, indem Sie diesen aufheben und wieder auf die Ladestation stellen.

Wenn das Problem weiter besteht und die WLAN-Anzeige Ihres Saugroboters leuchtet, liegt möglicherweise ein Problem mit der Dyson Cloud vor. Bitte versuchen Sie es später erneut.