Die Stiftung Warentest hat Staubsauger mit und ohne Kabel gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis: Akkusauger haben eine eindeutig bessere Ökobilanz als Staubsauger mit Kabel. Das zeigen neueste Berechnungen im Februar 2022 veröffentlichten Magazin. Außerdem: Der Dyson V11 Absolute Extra Pro ist Testsieger bei den kabellosen Akku-Staubsaugern mit der geteilten besten Note – 2,3.
Der Dyson V11 Absolute Extra Pro ist laut Stiftung Warentest das „Ausnahme-Talent“: „In der Disziplin Teppich liegt unverändert ein Akkumodell aus dem Vortest vorn: der Dyson.“ Auch insgesamt holt der Dyson V11 Absolute Extra Pro das mit Abstand beste Ergebnis in der Kategorie Saugen und als einziger die Note „Sehr gut“ (1,5). Das schafft auch kein Bodensauger mit Kabel im Test. Das Testergebnis des Dyson stammt noch vom August 2021. Der V11 Absolute Extra Pro wurde als letztjähriger Sieger als Refenzmodell mit neun anderen Modellen verglichen.
Stiftung Warentest: Akku-Staubsauger mit der besseren Ökobilanz
Ebenfalls interessant ist die Öko-Bilanz der Staubsauger, die die Stiftung Warentest zum ersten Mal prüfte: „Bei der Berechnung der Umweltwirkungen von Produktion, Betrieb, Transport und Entsorgung erreicht der Akkusauger 23 Umweltschadenspunkte, der Kabelsauger fast 33. Vor allem sein Stromhunger verhagelt ihm die Ökobilanz“, so die Stiftung Warentest. Allein mit dem Stromverbrauch häuft ein Kabelsauger fast so viele Schadenspunkte an wie ein Akkusauger im gesamten Lebenszyklus – selbst dann, wenn dieser irgendwann einen Ersatzakku braucht. „Sogar der Austausch eines alten 2000-Watt-Staubsaugers durch einen stromsparenden Staubsauger lohnt sich: Die Neuanschaffung rechnet sich ökologisch bereits nach 2,6 Jahren.“