Bei der Reinigung unseres Zuhauses kann uns die Entfernung von Tierhaaren viele Nerven kosten, da sie ein Drittel kleiner als menschliches Haar sein können und sich in Teppichen und Kissen verfangen. Dank unserer Haarsimulationen können wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie Haarfasern mit unseren Produkten interagieren. Wir nutzen eine Hochgeschwindigkeitskamera sowie eine speziell für die Haaranalyse entwickelte Software, die das Haar in mehrere Messpunkte aufteilt und anhand dieser die entsprechende Zeit misst, in der das Haar fällt und in Bewegung ist. Die Daten werden daraufhin von uns mithilfe von numerischer Strömungsmechanik – oder CFD – entpackt.
Dies zeigt uns, wie sich Haare im Luftstrom verhalten. Die Simulationen ermöglichen es uns, Dinge zu sehen, die während physischer Tests nicht sichtbar sind. Beispielsweise dreht sich die Bürstwalze mit 3.000 bis 4.000 U/min, was mit bloßem Auge nicht erkennbar wäre. Wenn wir hierfür allerdings die Software verwenden, können wir die entsprechenden Kräfte und Positionen genau analysieren, wodurch wir ein besseres Verständnis über die Effizienz unserer Produkte gewinnen.
Die Simulationen halfen uns auch bei der Entwicklung unserer Lamellen für die Entfernung von Haaren. Diese helfen, Haare, die sich tief in den Borsten festgesetzt haben, von der Bürstwalze abzuwickeln. Hier bei Dyson erforschen wir bereits seit über 20 Jahren Haare in unseren mikrobiologischen Laboren, um so besser zu verstehen, welche Arten von Bakterien sich auf Tierhaaren befinden. Eine Kolonie entstammt dabei einer einzigen Bakterienzelle und es gibt eine Vielzahl von Bakterien auf Tierhaaren. Unter dem Mikroskop können wir Hautpartikel von Haustieren und Tierhaare erkennen. Hautpartikel von Haustieren sind sehr klein – einige können sogar genauso klein sein wie Bakterien. Diese können sich in der Luft verteilen und von Ihnen eingeatmet werden.
Nach einer genauen Analyse der Allergene und Tierhaare, setzten wir es uns zum Ziel, einen Weg zu finden, wie diese am besten direkt entfernt werden können. Bei „passiv“ reinigenden Bürsten kommt es oft zu verfangenen Haaren, was letztendlich den Reinigungsaufwand noch mehr erhöht. Deshalb bietet unsere Bürste zusätzliche Saugkraft. Dadurch entfernt sie nicht nur lose Haare, sondern auch abgestorbene Hautschuppen und Allergene. Haustiere können im ganzen Haus Haare und Hautpartikel verlieren – egal ob auf Teppichen, Sofas oder Kissen. Es ist also wichtig, überall gründlich zu reinigen. Unsere Haardüse eignet sich hervorragend dafür. Die Borsten der Bürstwalze sind so angeordnet, dass sie die Form einer archimedischen Schraube haben. So helfen sie dabei, das Haar ans Ende der Bürstwalze zu transportieren damit es anschließend einfach entfernt werden kann. Es ist wichtig, dass Sie in Ihrem Zuhause regelmäßig staubsaugen. Dies betrifft nicht nur Ihre Böden und Teppiche,sondern auch Ihre Matratzen.
Um sicherzustellen, dass Allergene im Gerät eingeschlossen werden haben wir ein hocheffizientes Filtersystem entwickelt. Es sorgt dafür, dass 99,99 % der bis zu 0,1 Mikron kleinen Partikel entfernt werden, die somit kleiner als Hautpartikel von Haustieren sind. Unsere Geräte sind außerdem vollständig versiegelt, sodass sie ausschließlich reine Ausblasluft abgeben.